Zum Inhalt springen
Flagge USA

Führt Trumps Handelskrieg in die nächste Finanzkrise?

Finanzmarktkommentar von Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank | 14.04.2025

Auf einen Blick

  • Trumps Handelskrieg stellt einen historischen Schock für den Welthandel dar
  • Eine Krise der Weltwirtschaft wie in den 1930-er Jahren zeichnet sich jedoch nicht ab
  • An den Finanzmärkten hat der Handelskrieg eine Korrektur ausgelöst, aber keine Krise
  • Wir halten an unserer vorsichtigen Positionierung fest, ebenso wie an unserem Gold-Exposure

     

Ein Schock für den Welthandel, aber keine Weltwirtschaftskrise

Donald Trump hat in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit dem Welthandel den Krieg erklärt. Aus den anfänglichen Handelsstreitigkeiten hat sich bis Mitte April ein handfester Handelskonflikt entwickelt. Um das historische Ausmaß des handelspolitischen Schocks, den Trump der Weltwirtschaft zugefügt hat, einordnen zu können, lohnt ein Blick auf die Entwicklung des durchschnittlichen US-Außenzolls.

Vor Trumps zweiter Amtszeit lag der US-Außenzoll noch bei 2,4 %. Durch die zahlreichen Strafzölle, die in Trumps Auftrag bis Mitte April gegen nahezu alle Handelspartner der USA verhängt wurden, steigt der Außenzoll nun auf 17,4 %. Das ist der höchste Stand seit 1935.

Bei vielen Investoren weckt das Erinnerungen an die Smoot-Hawley-Zollerhöhungen von 1930, die sich in den Folgejahren als Brandbeschleuniger in der sich ausbreitenden Wirtschaftskrise in den USA erwies. Doch Geschichte wiederholt sich nicht.

Unsere Analysen zeigen, dass der von Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg zwar Wachstumseinbußen für die Weltwirtschaft in diesem und dem nächsten Jahr mit sich bringen wird. Doch das Risiko einer weltweiten Rezession oder gar einer Weltwirtschaftskrise stufen wir auf dem aktuellen Stand als niedrig ein. Denn die globale Wirtschaft steht im Gegensatz zu den 1930er Jahren viel robuster da.
alt
Quelle: Refinitiv, apoBank

Eine scharfe Korrektur an den Aktienmärkten, aber kein Crash

Die Aussicht auf niedrigeres Wirtschaftswachstum und höhere Inflation ruft Erinnerungen an die Corona-Pandemie hervor. Auch damals sorgte ein stagflationärer Schock für Wachstumsverluste und einen rapiden Anstieg der Teuerungsraten in vielen Volkswirtschaften. Die Zentralbanken gerieten in Bedrängnis, weil sich mögliche Leitzinssenkungen zwecks Ankurbelung der Konjunktur angesichts der Inflationsanstiege verboten.

In einer ähnlichen Zwangslage sehen wir nun die US-Zentralbank Fed, die mit der Aussicht auf schwächeres Wirtschaftswachstum in den USA eigentlich ihren Leitzins deutlich senken sollte. Doch das Risiko weiterer Inflationsanstiege infolge der drastischen Zollanhebungen schließt einen solchen Schritt zunächst aus.

Dieser Konflikt beschäftigt auch die Investoren, die befürchten, dass eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen durchschlagen wird. Vor diesem Hintergrund haben die weltweiten Aktienmärkte im April bei hoher Volatilität teils deutliche Rückschläge erlitten. Doch von Panik kann bislang nicht die Rede sein.

Verglichen mit den Kurseinbrüchen infolge der Globalen Finanzkrise 2008 und nach Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 heben sich die jüngsten Rückgänge nicht negativ ab. Gerade im Vergleich mit der Globalen Finanzkrise, als der US-Leitindex S&P 500 im Tief um mehr als 40 % nachgab, nimmt sich der bisherige Rückgang von bis zu 18 % relativ begrenzt aus. Auch in der Corona-Pandemie fiel der Kursrutsch mit rund 30 % deutlicher aus.

Das unterstreicht, dass die Investoren nach dem Ende der Rallye an der Wall Street Mitte Januar nun erstmal in den Korrekturmodus geschaltet haben – und deckt sich mit unserer fundamentalen Analyse, wonach der Weltwirtschaft keine Krise droht.

Unsere Hausmeinung und Strategie: Vorsichtige Aufstellung beibehalten

Wir gehen davon aus, dass die Finanzmärkte auch in den nächsten Wochen von hoher Unsicherheit geprägt sein werden. Denn während der 90-tägigen Zollpause, die Donald Trump letzte Woche verkündet hat, dürfte das Schlagzeilenrisiko hoch bleiben.

Bei hoher Volatilität rechnen wir sowohl mit kurzzeitigen Kursprüngen infolge von Erholungsrallyes als auch mit weiteren Verkaufswellen. Auch wenn wir aktuell bei unserer vorsichtigen Positionierung bleiben und unsere Untergewichtung von Aktien fortschreiben, halten wir bereits Ausschau nach Möglichkeiten, um auf attraktiven Niveaus schrittweise unsere Aktienpositionen aufzustocken.

Zudem halten wir an unserem Gold-Exposure fest. Die jüngsten Kurskapriolen an den internationalen Aktien- und Anleihemärkten haben die Nachfrage der Investoren nach sogenannten sicheren Häfen weiter gestärkt und das Edelmetall auf neue Allzeithochs gehievt. Trotz der fulminanten Rallye halten wir an Gold fest, weil wir mit Blick auf die nächsten Monate ein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis für das Edelmetall sehen.
Hinweise
Diese Publikation ist eine Kunden­information im Sinne des Wert­papier­handels­gesetzes. Sie stellt keine individuelle Wert­papier-, Ver­mögens- oder Anlage­beratung oder ein Ver­trags­ange­bot dar und ist nicht als Empfehlung zu einer be­stimmten Geld­anlage zu ver­stehen.

Adressat
Diese Publikation ist aus­schließlich für Kundinnen und Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) mit Wohn­sitz und Aufenthalts­ort in Deutsch­land be­stimmt und dient allein zu Infor­mations­zwecken. Sie richtet sich insbe­sondere nicht an Personen mit Wohn­sitz oder Aufenthalts­ort in Groß­britannien, den USA oder Kanada, auch wenn es sich um Kundinnen und Kunden der apoBank handelt.

Darstellung von Wert­entwicklungen
Angaben zur bisherigen Wert­entwicklung er­lauben keine ver­lässliche Pro­gnose für die Zu­kunft. Die Wert­entwick­lung kann durch Währungs­schwankungen be­ein­flusst werden, wenn die Basis­währung des Wert­papiers/ Indexes von EURO ab­weicht.

Disclaimer
Die apoBank wird be­aufsichtigt durch die Bundes­anstalt für Finanz­dienst­leistungs­aufsicht (BaFin), Grau­rhein­dorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frank­furt am Main sowie die Euro­­ische Zentral­bank (EZB), Sonne­mann­straße 20, 60314 Frank­furt am Main. Diese Publika­tion be­ruht auf von der apoBank nicht über­prüf­baren, allge­mein zu­gäng­lichen Quellen, die wir für zu­ver­lässig halten, für deren Richtig­keit und Voll­ständig­keit wir je­doch keine Ge­währ über­nehmen können. Sie gibt die un­ver­bindliche Auf­fassung der apoBank über den Markt und die Pro­dukte zum Zeit­punkt des Redaktions­schlusses wider. Des Weiteren über­nimmt die apoBank keine Haftung für Ver­luste, die durch die Ver­teilung und/ oder Ver­wendung dieser Informa­tionen ver­ur­sacht werden und/ oder mit der Ver­wendung dieser Informa­tionen in Zu­sammen­hang stehen. Ob und in welchem zeit­lichen Ab­stand eine Aktuali­sierung dieser Aus­arbeitung er­folgt, ist vor­ab nicht fest­gelegt.