Zum Inhalt springen

Sicherheit in Ihrer Finanzwelt

Umfassende Informationen und Hinweise zum sicheren Umgang mit Bankkarten, Online- & Mobile-Banking sowie zu den Sicherheitsverfahren der apoBank
piktogramm_Infoi.svgBleiben Sie über aktuelle Sicherheitshinweise jederzeit informiert.

Alles rund um das Thema Sicherheit

Auf unserer Sicherheitsseite finden Sie alles Wichtige rund um das Thema Sicherheit im Zusammenhang mit Ihren Finanzen. Wir informieren Sie über aktuelle Sicherheitshinweise und geben Ihnen Tipps zum sicheren Umgang mit Geldkarten sowie Online- und Mobile-Banking. Zudem stellen wir Ihnen unsere bewährten Sicherheitsverfahren vor und beantworten häufig gestellte Fragen.

Wie versuchen Kriminelle Ihre Daten abzugreifen?

1. Brief

Betrüger versuchen per Post, Ihre Zugangsdaten zu erschleichen. Sie üben unter einem Vorwand Druck aus. Sie werden beispielsweise aufgefordert für ein "neues E-Banking-Verfahren" einen QR-Code auszulesen. Dadurch werden Sie auf eine gefälschte Webseite geleitet, auf der Zugangsdaten zum Online-Banking abgegriffen werden.

2. Anruf

Kunden werden von Betrügern angerufen, die sich als apoBank-Mitarbeiter ausgeben. Die Betrüger behaupten zum Beispiel, dass durch Systemchecks auffällige Buchungen erkannt worden seien. Sie drängen Kunden dazu Testüberweisungen durchzuführen. In dem Zusammenhang wird nach Zugangsdaten gefragt. Die Betrüger sind oft hartnäckig und rufen auch mehrfach an.

Ziel der Anrufe kann es sein, Kunden dazu zu nötigen:

  • Geld durch eine TAN-Freigabe zu überweisen oder
  • eine komplette Überweisung bis hin zur Freigabe durchzuführen bzw.
  • den digitalen Gerätewechsel durchzuführen.


Die Rufnummer der Betrüger ist häufig manipuliert. Sie ist kein Hinweis darauf, dass sie authentisch ist.

3. E-Mail

In gefälschten E-Mails werden Kunden unter einem Vorwand dazu aufgefordert, vermeintlich Kontakt zur apoBank aufzunehmen. Bekannt sind z.B. zwei Varianten von Phishing-Mails:

In einer Mail werden Kunden aufgefordert, ihre persönlichen Angaben zu bestätigen. Ihnen wird eine Bearbeitungsgebühr nach einer Frist von zwei Tagen angedroht.

In einer zweiten Variante wird behauptet, dass ungewöhnliche Kontoaktivitäten stattgefunden hätten. Deshalb seien Funktionen des Kontos präventiv eingeschränkt worden. Um die vermeintliche Einschränkung aufzuheben, werden ebenfalls persönliche Daten gefordert.

 

4. SMS

Betrüger sprechen unsere Kunden auch über SMS an. Kunden sollen sich z.B. über eine angegebene Telefonnummer melden. Angeblich hätten unberechtigte Abbuchungsversuche auf ihren Konten stattgefunden. Das Ziel der Angreifer ist hierbei, die Online-Banking Zugangsdaten sowie PIN und TAN(s) in Erfahrung zu bringen.


Wir empfehlen:

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Gehen Sie nicht auf die Forderungen ein. Ignorieren Sie im Zweifel die Forderungen!


Sollten Sie bereits Daten preisgegeben oder Überweisungen durchgeführt haben, kontaktieren Sie bitte unverzüglich die Betrugs-Hotline der apoBank unter  +49 211 59794 7777

Grundsätzlich gilt:

Geben Sie Ihre Zugangsdaten nur über unsere Webseite www.apobank.de oder über unsere apoBanking+ App bzw. die apoBank-App ein. Außerhalb dieser Kanäle fragen wir Sie niemals nach Ihren Zugangsdaten oder TAN-Nummern. Auf Anfragen z.B. im persönlichen Gespräch am Telefon oder per E-Mail, SMS, etc. sollten Sie nicht eingehen. Prüfen Sie bitte stets genau Auftragsbestätigungstexte bzw. push-Tan-Freigaben!

Häufig gestellte Fragen & weitere Informationen zum Thema Sicherheit

In unserer FAQ-Sektion finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema Sicherheit und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular, per Telefon oder E-Mail und wir helfen Ihnen gerne weiter

Ist Online- und Mobile-Banking sicher?

Was ist Phishing?

Was ist Vishing und wie kann ich mich schützen?

Woran erkenne ich Phishing-E-Mails?

Wie verhalte ich mich im Falle von Betrugsverdacht?

Weitere Tipps und Tricks für Ihre  Sicherheit im Internet: