Zum Inhalt springen
Vortrag mit Gästen im Raum

Symposium apoInstitutionell 2024

Institutionelle Anlage: Im Schatten der US-Präsidentschaftswahl

Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmen­bedingungen sorgen immer wieder für Unruhe an den Kapital­märkten und beschäftigen auch die institutionell Anlegenden. Das wurde auf dem Symposium apoInstitutionell 2024 deutlich, einem jährlichen Forum, zu dem die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Vertreter von Versorgungs­werken, Pensions­kassen und weiteren Kapital­sammel­stellen sowie aus der Finanz­branche einlädt.

„Das wirtschaftliche Umfeld hat sich global zwar aufgehellt. Wie viel Nervosität im Markt ist, hat gleichwohl der Schwarze Montag Anfang August gezeigt“, sagte der Vorstands­vorsitzende der apoBank, Matthias Schellenberg, in seiner Begrüßungs­rede. Politisch rücke neben den Kriegen in der Ukraine und Nah­ost ein weiterer Unsicherheits­faktor zunehmend in den Fokus der Aufmerk­sam­keit: Die Präsident­schaftswahl in den USA am 5. November.

Keine politischen Sorgen vor dem Wahlausgang

Um den Teilnehmenden die globalen politischen Dimensionen dieser Wahl transparent zu machen, hatte die apoBank den Politik­wissenschaftler und Direktor von Transatlantic Networks, Dr. Andrew Denison, als Referenten eingeladen.

Denison betonte die Bedeutung des trans­atlantischen Bündnisses. Die US-Amerikaner wünschten sich Deutschland als wirt­schaftlich starken Partner, der auch politisch Ver­antwortung in Europa über­nimmt. Sorgen vor lang­fristigen welt­weiten Ver­werfungen nach der US-Wahl begegnete Denison gelassen – selbst radikalste Forderungen im Wahl­kampf müssten vor der politischen Realität bestehen.

Beste Aussichten für Kapitalmärkte

Ähnlich gelassen sieht Reinhard Pfingsten die Aus­wirkungen der Wahl für die Kapital­märkte. „Die US-Wirtschaft befindet sich der­zeit in einem so genannten Gold­löckchen-Szenario“, erklärte der Chief Investment Officer der apoBank: „Die Wirt­schaft wächst, der Arbeits­markt läuft, und die Noten­bank kann trotzdem die Zinsen senken, da sie die Inflation im Griff hat – also beste Voraus­setzungen für starke Aktien- und Rentenmärkte.“

Trotzdem lohne ein Blick in die Details, da je nach Wahl­ausgang unter­schiedliche Branchen profitieren würden. „Im Falle eines Wahl­siegs von Donald Trump wären das vor allem Unter­nehmen aus der Automobil- und der Öl-Industrie. Bei einem Sieg von Kamala Harris zählen Konsum­aktien, Titel im Bereich Alternative Energien und partiell Gesund­heits­werte zu den Gewinnern.“

Strategische Asset Allokation überprüfen

Unabhängig vom Ergebnis der US-Wahl lohnt sich für institutionell Anlegende derzeit, ihre Strategische Asset Allokation zu überprüfen, wie Marco Antonio La Novara, Abteilungs­direktor Institutionelle Anleger bei der apoBank, und Christian Hein, Senior Portfolio Manager bei der apoBank-Tochter apo Asset, den Teilnehmenden in einem gemeinsamen Vortrag erläuterten. Insbesondere das aktuelle Zins­umfeld biete neue Perspektiven für die individuelle Umsetzung liquider Anlage­bedarfe.

Hierbei können beide Finanz­dienst­leister die institutionell Anlegenden unter­stützen, erklärte Mirko Engels, Leiter Institutionelle Kunden der apoBank und Geschäfts­führer der apoAsset. „Die apoBank verfügt über eine langjährige Kompetenz im Asset-Liability-Management und der Strategischen Asset Allokationen sowie über ein tiefes Verständnis von aufsichts­rechtlichen und spezifischen Anforderungen für verpflichtungs­orientiert Anlegende“.

Die Expertise der apoAsset für Multi-Asset Lösungen ermögliche die Umsetzung individueller Bedarfe, von der Allokation bis zur Selektion geeigneter Instrumente und aktivem Risiko­management. Als Fonds­gesellschaft für Spezialfonds biete sie vor diesem Hinter­grund eine perfekte Ergänzung für das Management individueller Strategien in der institutionellen Kapital­anlage.

Modernes Risikomanagement ohne größeren bürokratischen Aufwand

Wie modernes Risikomanagement aufsichts­gerecht auch ohne größeren bürokratischen Auf­wand gelingen kann, stellte Jens Hennes vor. Der Haupt­geschäfts­führer des Versorgungs­werks der Apotheker­kammer Nordrhein und Geschäfts­führer des Versorgungs­werks der Tierärzte­ammer Nordrhein präsentierte den „Stresstest 2.0“, der zusammen mit der Landes­aufsicht sowie weiteren Versorgungs­werken in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde und den bisherigen ABV-Stress­test sowie die Value-at-Risk-Berechnung bei den Versorgungs­einrichtungen im Bundes­land ersetzt. Neben der einfachen Hand­habung verhindere dieser Stress­test das Risiko von Zwangs­verkäufen in der Krise und damit prozyklische Investitions­entscheidungen, so Hennes.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Thementalk zu Rendite, Risiko sowie Regulatorik und den dies­bezüglichen Heraus­forderungen für verpflichtungs­orientiert Anlegende. Unter Leitung von Mirko Engels diskutierten – neben Hennes – Dr. Ulf Steenken von der Versicherungs­aufsicht NRW, Andreas Poestges, Vorsitzender des Vorstands der Pensions­kasse für die Angestellten der BARMER Ersatzkasse, Stefan Groeters, Geschäfts­führer des Psycho­therapeuten­werks, sowie Dr. Ekkehard Krause, Geschäfts­führer des Aktuariats VerMaDat anhand unter­schiedlicher Thesen z. B. zum Thema Nach­haltig­keit und Beitrags­dynamik.

Impressionen von der Veranstaltung

alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt
alt