Zum Inhalt springen
Foto von den apoBank Fahnen vor der Zentrale

Nachhaltigkeit

Für Fortschritt

Unsere ESG-Ziele stringent vorantreiben

Gruppenfoto der Kollegen aus der ESG-Abteilung und Vorstandsmitglied Dr. Christian Wiermann
Die Nachhaltigkeitsstrategie 2030 der apoBank ist Teil der Geschäfts- und Risikostrategie. Ihre Umsetzung steuern wir in so genannten Clustern bzw. Kompetenzfeldern. Alle Unter­neh­mens­bereiche sind in die Umsetzung eingebunden. Die Abteilung ESG koordiniert alle Umsetzungsmaßnahmen. Darüber hinaus übernimmt das bereichsübergreifende ESG-Komitee, in das der Vorstand eng eingebunden ist, eine zentrale Rolle in der Steuerung der Nachhaltigkeits­strategie. Wir haben die Nachhaltigkeitsstrategie der apoBank mit Blick auf Umwelt- und Sozialbelange sowie gute Unternehmens­führung im Jahr 2024 weiterentwickelt und dabei Key Performance (KPI) und Key Risk Indikatoren (KRI) identi­fiziert.
Für diese KPIs und KRIs haben wir klare und messbare Ziel- beziehungsweise absolute Grenzwerte bis 2030 definiert. Diese sind zum Teil relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Ziele und Maßnahmen, die auf unsere TOP KPIs und KRIs einzahlen.

Nachhaltigkeitsstrategie 2030: Dekarbonisierungsziele

Die CO2-Bilanz der apoBank zeigt, dass rund 99 Prozent unserer gesamten CO2-Emissionen finanziert sind. Nur rund 1 Prozent verursachen wir im eigenen Geschäftsbetrieb selbst, beispielweise durch den Ressourcenverbrauch an unseren Standorten, durch unseren Fuhrpark oder den Reise- und Pendelverkehr unserer Mitarbeitenden. Mit einer entsprech­enden Dekarbonisierungs­strategie zielen wir auf Reduktionen in beiden Bereichen ab, um unseren Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten.
Nachhaltigkeit in der apoBank: Kollegen im Meeting

Unsere Emissionen im Überblick

Risikomanagement und -steuerung

Frau arbeitet am Computer
Auf Basis unserer eigenen Daten, externer Analysen und regelmäßiger Stresstests identifizieren und steuern wir Nachhaltigkeitsrisiken und deren Auswirkungen.

Nachhaltigkeitsrisiken und ihre Auswirkungen

Weitere Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2030