Für Fortschritt
Nachhaltigkeit
Unsere ESG-Ziele stringent vorantreiben
Die Nachhaltigkeitsstrategie 2030 der apoBank ist Teil der Geschäfts- und Risikostrategie. Ihre Umsetzung steuern wir in so genannten Clustern bzw. Kompetenzfeldern. Alle Unternehmensbereiche sind in die Umsetzung eingebunden. Die Abteilung ESG koordiniert alle Umsetzungsmaßnahmen. Darüber hinaus übernimmt das bereichsübergreifende ESG-Komitee, in das der Vorstand eng eingebunden ist, eine zentrale Rolle in der Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie. Wir haben die Nachhaltigkeitsstrategie der apoBank mit Blick auf Umwelt- und Sozialbelange sowie gute Unternehmensführung im Jahr 2024 weiterentwickelt und dabei Key Performance (KPI) und Key Risk Indikatoren (KRI) identifiziert.
Für diese KPIs und KRIs haben wir klare und messbare Ziel- beziehungsweise absolute Grenzwerte bis 2030 definiert. Diese sind zum Teil relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Ziele und Maßnahmen, die auf unsere TOP KPIs und KRIs einzahlen.
Nachhaltigkeitsstrategie 2030: Dekarbonisierungsziele
Die CO2-Bilanz der apoBank zeigt, dass rund 99 Prozent unserer gesamten CO2-Emissionen finanziert sind. Nur rund 1 Prozent verursachen wir im eigenen Geschäftsbetrieb selbst, beispielweise durch den Ressourcenverbrauch an unseren Standorten, durch unseren Fuhrpark oder den Reise- und Pendelverkehr unserer Mitarbeitenden. Mit einer entsprechenden Dekarbonisierungsstrategie zielen wir auf Reduktionen in beiden Bereichen ab, um unseren Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten.
Unsere Emissionen im Überblick
Eigener Geschäftsbetrieb
Jährlich erheben wir unsere Emissionen über die betriebliche Treibhausgasbilanz (PDF) für die Scopes 1, 2 und 3. Für alle Bereiche mit einer bereits guten Datenbasis legen wir ambitionierte Reduktionsziele fest. Nicht vermiedene CO2-Emissionen aus unserem eigenen Geschäftsbetrieb werden jährlich rückwirkend über Kompensationsprojekte ausgeglichen. Wir messen und berichten unseren Fortschritt kontinuierlich.
Scope 1
Die apoBank verursacht direkte Emissionen, z.B. durch ihren Fuhrpark. Mit einem im Herbst 2024 verabschiedeten Mobilitätskonzept setzen wir hier entschiedene Reduktionsimpulse: Ab Januar 2025 können Dienst-, Firmen und Poolwagen nur noch als vollelektrische Autos bestellt werden. Bis 2030 soll die Flotte vollständig elektrifiziert sein. Der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Standorten der apoBank wird kontinuierlich geprüft.
Scope 2
Die apoBank verursacht indirekte Emissionen, z.B. durch die Nutzung von eingekaufter Wärme und Energie. In den vergangenen Jahren haben wir in stromsparende Technik unserer IT-Systeme, Beleuchtung, Heizung und Kühlung investiert. Bereits seit 2015 beziehen wir zu 100 Prozent zertifizierten Strom aus regenerativen Quellen, seit 2021 beziehen wir für die Wärmebereitstellung zudem nach Goldstandard zertifiziertes klimaneutral gestelltes Erdgas. Aktuell führen wir ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein und werden im Jahr 2025 zertifiziert. Dadurch werden wir den Energieverbrauch an unseren Standorten weiter verringern.
Scope 3
Scope 3 Emissionen entstehen z.B. durch Geschäftsreisen, Abfall und Ressourcenverbrauch. Um CO2-Emissionen bei Geschäftsreisen zu reduzieren, versuchen wir, vermehrt auf Telefon- und Videokonferenzen auszuweichen. Für Reisen gilt u.a.: Flüge dürfen nur noch für Strecken über 450 km gebucht werden. Bahnreisen sind Autofahrten vorzuziehen.
Nachhaltigkeitsziel 2030:
Reduktion der Treibhausgasemissionen im eigenen Betrieb (KPI)
CO2-Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbetrieb werden durch konkrete Maßnahmen in den Scopes 1, 2 und 3 dauerhaft gesenkt.
Scope 1
Die apoBank verursacht direkte Emissionen, z.B. durch ihren Fuhrpark. Mit einem im Herbst 2024 verabschiedeten Mobilitätskonzept setzen wir hier entschiedene Reduktionsimpulse: Ab Januar 2025 können Dienst-, Firmen und Poolwagen nur noch als vollelektrische Autos bestellt werden. Bis 2030 soll die Flotte vollständig elektrifiziert sein. Der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Standorten der apoBank wird kontinuierlich geprüft.
Scope 2
Die apoBank verursacht indirekte Emissionen, z.B. durch die Nutzung von eingekaufter Wärme und Energie. In den vergangenen Jahren haben wir in stromsparende Technik unserer IT-Systeme, Beleuchtung, Heizung und Kühlung investiert. Bereits seit 2015 beziehen wir zu 100 Prozent zertifizierten Strom aus regenerativen Quellen, seit 2021 beziehen wir für die Wärmebereitstellung zudem nach Goldstandard zertifiziertes klimaneutral gestelltes Erdgas. Aktuell führen wir ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein und werden im Jahr 2025 zertifiziert. Dadurch werden wir den Energieverbrauch an unseren Standorten weiter verringern.
Scope 3
Scope 3 Emissionen entstehen z.B. durch Geschäftsreisen, Abfall und Ressourcenverbrauch. Um CO2-Emissionen bei Geschäftsreisen zu reduzieren, versuchen wir, vermehrt auf Telefon- und Videokonferenzen auszuweichen. Für Reisen gilt u.a.: Flüge dürfen nur noch für Strecken über 450 km gebucht werden. Bahnreisen sind Autofahrten vorzuziehen.
Nachhaltigkeitsziel 2030:
Reduktion der Treibhausgasemissionen im eigenen Betrieb (KPI)
CO2-Emissionen aus dem eigenen Geschäftsbetrieb werden durch konkrete Maßnahmen in den Scopes 1, 2 und 3 dauerhaft gesenkt.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
1. Für dieses Ziel liegt der Basiswert im Jahr 2022. Grund dafür sind die Sondereffekte, die durch die gesetzlichen Reduzierungen der Heiztemperaturen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg entstanden sind, und sich in der betriebseigenen CO2-Bilanz 2023 niederschlagen.
2. Nicht vermiedene CO2-Emissionen aus unserem eigenen Geschäftsbetrieb werden jährlich rückwirkend über Kompensationsprojekte ausgeglichen.
3. CO2-Ziele sind relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
4. Das Ziel für die Reduktion der Scope 3-Emissionen im eigenen Geschäftsbetrieb wird im Jahr 2025 festgelegt.
1. Für dieses Ziel liegt der Basiswert im Jahr 2022. Grund dafür sind die Sondereffekte, die durch die gesetzlichen Reduzierungen der Heiztemperaturen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg entstanden sind, und sich in der betriebseigenen CO2-Bilanz 2023 niederschlagen.
2. Nicht vermiedene CO2-Emissionen aus unserem eigenen Geschäftsbetrieb werden jährlich rückwirkend über Kompensationsprojekte ausgeglichen.
3. CO2-Ziele sind relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
4. Das Ziel für die Reduktion der Scope 3-Emissionen im eigenen Geschäftsbetrieb wird im Jahr 2025 festgelegt.
Finanzierte Emissionen
Ebenfalls dem Scope 3 zugeordnet sind die so genannten finanzierten Emissionen aus dem Kundengeschäft. Rund 99 Prozent der gesamten Emissionen der apoBank gehen auf diese Kategorie zurück. In unserem Fall sind das insbesondere Emissionen, die sich aus dem Betrieb der von uns finanzierten Praxen, Apotheken, Krankenhäusern oder Wohnimmobilien ergeben.
Auch hier haben wir uns vorgenommen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Zu diesem Zweck erheben wir Daten zu allen Finanzierungen. Beispielsweise ist das ESG-Scoring ein fester Bestandteil unseres Kreditgewährungsprozesses für Immobilienfinanzierungen. Hierfür erfragen wir bei unseren Kundinnen und Kunden systematisch z.B. den CO2-Fußabdruck ihrer Immobilie(n), Daten zu den EU-Taxonomiezielen Klimaschutz und Klimawandel sowie weitere ESG-Aspekte.
Mit diesen Daten kann die apoBank nicht nur ihre finanzierten Emissionen erheben, sondern im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie auch steuernd eingreifen. So bietet die apoBank Kundinnen und Kunden mit der "Grünen Baufinanzierung" beispielsweise schon heute attraktivere Konditionen für die Finanzierung energieeffizienter Immobilien (Energieausweis A und besser).
Ziele Nachhaltigkeitsstrategie 2030:
Reduktion der finanzierten Emissionsintensität (KPI)
Die Menge der Emissionen, die durch von der apoBank finanzierte Projekte und Aktivitäten entstehen (pro Einheit des Outputs oder der wirtschaftlichen Aktivität), werden durch verschiedene Maßnahmen reduziert.
Auch hier haben wir uns vorgenommen, CO2-Emissionen zu reduzieren. Zu diesem Zweck erheben wir Daten zu allen Finanzierungen. Beispielsweise ist das ESG-Scoring ein fester Bestandteil unseres Kreditgewährungsprozesses für Immobilienfinanzierungen. Hierfür erfragen wir bei unseren Kundinnen und Kunden systematisch z.B. den CO2-Fußabdruck ihrer Immobilie(n), Daten zu den EU-Taxonomiezielen Klimaschutz und Klimawandel sowie weitere ESG-Aspekte.
Mit diesen Daten kann die apoBank nicht nur ihre finanzierten Emissionen erheben, sondern im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie auch steuernd eingreifen. So bietet die apoBank Kundinnen und Kunden mit der "Grünen Baufinanzierung" beispielsweise schon heute attraktivere Konditionen für die Finanzierung energieeffizienter Immobilien (Energieausweis A und besser).
Ziele Nachhaltigkeitsstrategie 2030:
Reduktion der finanzierten Emissionsintensität (KPI)
Die Menge der Emissionen, die durch von der apoBank finanzierte Projekte und Aktivitäten entstehen (pro Einheit des Outputs oder der wirtschaftlichen Aktivität), werden durch verschiedene Maßnahmen reduziert.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Wir haben begonnen, die Daten zu unseren Finanzierungen zu erheben. Eine ausreichende Datenbasis liegt bislang nur für Immobilien vor. Sobald belastbare Daten zu unserem gesamten Kreditportfolio vorliegen, wird ein Zielwert für diesen KPI festgelegt.
Wir haben begonnen, die Daten zu unseren Finanzierungen zu erheben. Eine ausreichende Datenbasis liegt bislang nur für Immobilien vor. Sobald belastbare Daten zu unserem gesamten Kreditportfolio vorliegen, wird ein Zielwert für diesen KPI festgelegt.
Reduktion der physischen Emissionsintensität (PEI) in der Baufinanzierung von Wohnimmobilien (KPI)
PEI misst die absoluten Emissionen von finanzierten Immobilien, geteilt durch deren Wohnfläche (Angabe erfolgt in CO₂-Äquivalenten pro Quadratmeter). Diese sollen u.a. durch die attraktive Förderung energieeffizienter Bauvorhaben dauerhaft sinken.
PEI misst die absoluten Emissionen von finanzierten Immobilien, geteilt durch deren Wohnfläche (Angabe erfolgt in CO₂-Äquivalenten pro Quadratmeter). Diese sollen u.a. durch die attraktive Förderung energieeffizienter Bauvorhaben dauerhaft sinken.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Dieses Ziel ist ab dem Jahr 2026 relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Dieses Ziel ist ab dem Jahr 2026 relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Ausbau Finanzierungsvolumen für eine energetische Sanierung und grüne Baufinanzierung (KPI)
Durch die gezielte Kundenansprache, u.a. über die Website der apoBank, werden kontinuierlich mehr Kredite für den energieeffizienten Bau bzw. die energieeffiziente Sanierung von Immobilien zur Verfügung gestellt.
Durch die gezielte Kundenansprache, u.a. über die Website der apoBank, werden kontinuierlich mehr Kredite für den energieeffizienten Bau bzw. die energieeffiziente Sanierung von Immobilien zur Verfügung gestellt.
Quelle: apoBank
Risikomanagement und -steuerung
Auf Basis unserer eigenen Daten, externer Analysen und regelmäßiger Stresstests identifizieren und steuern wir Nachhaltigkeitsrisiken und deren Auswirkungen.
Nachhaltigkeitsrisiken und ihre Auswirkungen
Übersicht der ESG-Risiken der apoBank
ESG- bzw. Nachhaltigkeitsrisiken umfassen neben Klima- und Umweltrisiken (E - Environment) auch soziale (S) und Governance (G) Risiken. Dem aufsichtlichen Verständnis folgend, versteht die apoBank Nachhaltigkeitsrisiken nicht als eigenständige Risikoart, sondern als potenzielle Risikotreiber, die sich in den bestehenden wesentlichen Risikoarten der Bank (Adressen-, Marktpreis-, Geschäfts-, Liquiditäts- und Operationelles Risiko) sowie den wesentlichen Querschnittsrisiken (hier vor allem: Reputationsrisiko) niederschlagen und somit negative Auswirkungen auf die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der apoBank haben können.
E – Klima- und Umweltrisiken:
In Anlehnung an den EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken unterteilt die apoBank Klima- und Umweltrisiken in physische und transitorische Risiken.
Physische Klima- und Umweltrisiken:
Unter physischen Klima- und Umweltrisiken verstehen wir die finanziellen Verluste infolge sich verändernder Umwelteinflüsse in akuter oder chronischer Form. Ein physisches Risiko gilt für die apoBank dabei als akut, wenn es aufgrund von extremen Ereignissen wie Überschwemmungen, Hagel-/Wirbelstürmen, Hitzewellen, etc. entsteht. Ist es hingegen die Folge allmählicher Veränderungen (beispielsweise kontinuierliche Klimaerwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Verlust an biologischer Vielfalt), wird es als chronisch klassifiziert.
Transitorische Klima- und Umweltrisiken:
Unter transitorischen Risiken summiert die apoBank sämtliche finanziellen Verluste infolge des Anpassungsprozesses hin zu einer kohlenstoffärmeren und ökologisch nachhaltigeren Wirtschaft. Transitorische Klima- und Umweltrisikotreiber für die apoBank können in der Verabschiedung politischer Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz und neue Technologien sowie in veränderten Markstimmungen und -präferenzen bestehen.
S – Soziale Risiken:
Die apoBank orientiert sich bei der Definition zu sozialen Risiken an den aufsichtlichen Vorgaben, u.a denen der EZB zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Unter sozialen Risikotreibern versteht die apoBank beispielsweise Menschenrechtsverletzungen, die Verletzung von anerkannten arbeitsrechtlichen Standards wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oder Verstöße gegen den Verbraucherschutz.
G - Governance-Risiken:
Auch bei der Definition von Governance-Risiken folgt die apoBank den aufsichtlichen Vorgaben, u.a. der EZB. Governance-Risiken sind Risiken, die sich aus der Unternehmensführung ergeben können. Zu ihnen zählen u.a. die Verletzung der Steuerehrlichkeit, Geldwäsche oder eine unzureichende Offenlegung von z.B. Unternehmens- oder Produktinformationen.
E – Klima- und Umweltrisiken:
In Anlehnung an den EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken unterteilt die apoBank Klima- und Umweltrisiken in physische und transitorische Risiken.
Physische Klima- und Umweltrisiken:
Unter physischen Klima- und Umweltrisiken verstehen wir die finanziellen Verluste infolge sich verändernder Umwelteinflüsse in akuter oder chronischer Form. Ein physisches Risiko gilt für die apoBank dabei als akut, wenn es aufgrund von extremen Ereignissen wie Überschwemmungen, Hagel-/Wirbelstürmen, Hitzewellen, etc. entsteht. Ist es hingegen die Folge allmählicher Veränderungen (beispielsweise kontinuierliche Klimaerwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Verlust an biologischer Vielfalt), wird es als chronisch klassifiziert.
Transitorische Klima- und Umweltrisiken:
Unter transitorischen Risiken summiert die apoBank sämtliche finanziellen Verluste infolge des Anpassungsprozesses hin zu einer kohlenstoffärmeren und ökologisch nachhaltigeren Wirtschaft. Transitorische Klima- und Umweltrisikotreiber für die apoBank können in der Verabschiedung politischer Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz und neue Technologien sowie in veränderten Markstimmungen und -präferenzen bestehen.
S – Soziale Risiken:
Die apoBank orientiert sich bei der Definition zu sozialen Risiken an den aufsichtlichen Vorgaben, u.a denen der EZB zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Unter sozialen Risikotreibern versteht die apoBank beispielsweise Menschenrechtsverletzungen, die Verletzung von anerkannten arbeitsrechtlichen Standards wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz oder Verstöße gegen den Verbraucherschutz.
G - Governance-Risiken:
Auch bei der Definition von Governance-Risiken folgt die apoBank den aufsichtlichen Vorgaben, u.a. der EZB. Governance-Risiken sind Risiken, die sich aus der Unternehmensführung ergeben können. Zu ihnen zählen u.a. die Verletzung der Steuerehrlichkeit, Geldwäsche oder eine unzureichende Offenlegung von z.B. Unternehmens- oder Produktinformationen.
ESG-Risikotreiberanalyse
ESG-Risiken werden in der jährlichen Risikotreiberanalyse der apoBank identifiziert und bewertet. Im Anschluss werden risikostrategische Maßnahmen abgeleitet und Szenarioanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse gehen in die Risikoberichte der apoBank ein. Unser Ziel ist es, ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen und in unser Risikomanagement und in die Geschäftsstrategie der apoBank zu integrieren. Im Umkehrschluss identifizieren und nutzen wir Chancen, die sich aus einer nachhaltigen Entwicklung ergeben.
Die ESG-Risikotreiberanalyse wird unter Berücksichtigung aktueller aufsichtlicher Anforderungen und Marktstandards stetig weiterentwickelt. In der Analyse werden die Zeitdimensionen kurz- (bis 1 Jahr), mittel- (1 bis 5 Jahre) und langfristig (mehr als 5 Jahre) betrachtet. Ein Risikotreiber wird grundsätzlich als wesentlicher Treiber für eine Risikoart angesehen, wenn er in mindestens einer der betrachteten zeitlichen Dimensionen als wesentlich eingestuft wird. Für die Analysen verwendet die Bank auch externe Risiko-Scorings, unter anderem von der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, zur Beurteilung von standortbezogenen Klimarisiken.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die wesentlichen Ergebnisse der ESG-Risikotreiberanalyse in einer aggregierten Heatmap.
Die ESG-Risikotreiberanalyse wird unter Berücksichtigung aktueller aufsichtlicher Anforderungen und Marktstandards stetig weiterentwickelt. In der Analyse werden die Zeitdimensionen kurz- (bis 1 Jahr), mittel- (1 bis 5 Jahre) und langfristig (mehr als 5 Jahre) betrachtet. Ein Risikotreiber wird grundsätzlich als wesentlicher Treiber für eine Risikoart angesehen, wenn er in mindestens einer der betrachteten zeitlichen Dimensionen als wesentlich eingestuft wird. Für die Analysen verwendet die Bank auch externe Risiko-Scorings, unter anderem von der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, zur Beurteilung von standortbezogenen Klimarisiken.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die wesentlichen Ergebnisse der ESG-Risikotreiberanalyse in einer aggregierten Heatmap.
>> Zur Heatmat (PDF)
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die erstmals 2024 für die apoBank durchgeführt worden ist, setzt u.a. auf die ESG-Risikotreiberanalyse auf.
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die erstmals 2024 für die apoBank durchgeführt worden ist, setzt u.a. auf die ESG-Risikotreiberanalyse auf.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein Nachhaltigkeitsklassifikationssystem für Wirtschaftsaktivitäten. In der Nichtfinanziellen Erklärung veröffentlichen wir seit dem Berichtsjahr 2021 Angaben zur EU-Taxonomie (siehe Kriterium 13). Weitere Information zur Taxonomie sowie zusätzliche ESG-Daten enthalten unsere Jahres- und Halbjahresoffenlegungsberichte.
Die apoBank hat kein Nachhaltigkeitsziel für die EU-Taxonomienkonformität gesetzt, da vor allem Immobilienfinanzierungen von der EU-Taxonomieverordnung betroffen sind. Dieser Wert ist nicht steuerungsrelevant für die apoBank. Dennoch führen neue Produkte, wie die "Grüne Baufinanzierung", zu einer steigenden Taxonomiequote.
Die apoBank hat kein Nachhaltigkeitsziel für die EU-Taxonomienkonformität gesetzt, da vor allem Immobilienfinanzierungen von der EU-Taxonomieverordnung betroffen sind. Dieser Wert ist nicht steuerungsrelevant für die apoBank. Dennoch führen neue Produkte, wie die "Grüne Baufinanzierung", zu einer steigenden Taxonomiequote.
Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030: Einhaltung von Grenzwerten
Begrenzung Risikopositionen mit hohem transitorischem Risiko (KRI)
Die Gesamtfinanzierungssumme von Risikopositionen, z.B. in CO2-intensiven Branchen, muss unterhalb des gesetzten Grenzwertes bleiben.
Die Gesamtfinanzierungssumme von Risikopositionen, z.B. in CO2-intensiven Branchen, muss unterhalb des gesetzten Grenzwertes bleiben.
Quelle: apoBank
Begrenzung Risikopositionen mit hohen Überschwemmungsrisiken (KRI)
Begrenzung von Immobiliensicherheiten in Gebieten mit hohem Risiko für Überschwemmungen
Begrenzung von Immobiliensicherheiten in Gebieten mit hohem Risiko für Überschwemmungen
Quelle: apoBank
Weitere Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2030
Wachsender Anteil des Volumens nachhaltig gemanagter Vermögensverwaltungslinien (KPI)
Betreuung von Kundengeldern in Vermögensverwaltungslinien mit nachhaltiger Ausrichtung (nach Art. 8. EU-Offenlegungsverordnung SFDR).
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Die apoBank stellt bestehende Vermögensverwaltungslinien sukzessive auf mehr Nachhaltigkeit um und erweitert ihr Angebot. Auch die Nachfrage unserer Kundinnen und Kunden nach nachhaltigen Anlageoptionen steigt stetig, so dass wir bereits heute unseren intern gesetzten Zielwert nachhaltiger Anlagen übertreffen.
Die apoBank stellt bestehende Vermögensverwaltungslinien sukzessive auf mehr Nachhaltigkeit um und erweitert ihr Angebot. Auch die Nachfrage unserer Kundinnen und Kunden nach nachhaltigen Anlageoptionen steigt stetig, so dass wir bereits heute unseren intern gesetzten Zielwert nachhaltiger Anlagen übertreffen.
Wachsender Anteil ESG-Anleihen im Eigenanlagen-Portfolio (KPI)
Erhöhung des Anteils von Anleihen, die nach den Leitlinien der International Capital Market Association (ICMA) als grün, sozial oder nachhaltig eingestuft sind.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
ESG-Anleihen, die die Leitlinien der International Capital Market Association (ICMA) für eine Einstufung als grünes, soziales oder nachhaltiges Investment erfüllen, müssen spezifische Kriterien erfüllen. Unter anderem wird auf die konkrete Mittelverwendung einer Anleihe abgestellt. Die zu investierenden Gelder müssen also für einen nachhaltigen Zweck (green, social, sustainable) eingesetzt werden. Die ICMA ist ein internationaler Branchenverband für Kapitalmarktteilnehmer, dessen Kernaufgabe es ist, einen Beitrag zur Selbstregulierung des Kapitalmarktgeschäfts zu leisten, indem er Regeln, Standards und Verhaltenskodizes für Handelsgeschäfte erstellt und damit die Bankenaufsicht unterstützt.
ESG-Anleihen, die die Leitlinien der International Capital Market Association (ICMA) für eine Einstufung als grünes, soziales oder nachhaltiges Investment erfüllen, müssen spezifische Kriterien erfüllen. Unter anderem wird auf die konkrete Mittelverwendung einer Anleihe abgestellt. Die zu investierenden Gelder müssen also für einen nachhaltigen Zweck (green, social, sustainable) eingesetzt werden. Die ICMA ist ein internationaler Branchenverband für Kapitalmarktteilnehmer, dessen Kernaufgabe es ist, einen Beitrag zur Selbstregulierung des Kapitalmarktgeschäfts zu leisten, indem er Regeln, Standards und Verhaltenskodizes für Handelsgeschäfte erstellt und damit die Bankenaufsicht unterstützt.
Steigerung der Mitarbeitendenidentifikation (KPI)
Der Organizational Commitment Index (OCI) zeigt, wie stark sich die Beschäftigten an ihren Arbeitgeber gebunden fühlen. Durch gezielte Maßnahmen für Mitarbeitende soll dieser Wert dauerhaft steigen.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum ZIel:
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Steigerung des Frauenanteils in der ersten Führungsebene (FE-1, KPI)
Der Frauenanteil in der ersten Führungsebene unter dem Vorstand der apoBank soll bis 2030 auf 30 Prozent steigen..
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Steigerung des Frauenanteils in der zweiten Führungsebene (FE-2, KPI)
Der Frauenanteil in der zweiten Führungsebene unter dem Vorstand der apoBank soll bis 2030 auf 35 Prozent steigen..
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Steigerung der Kundenzufriedenheit (KPI)
Mit verschiedenen Maßnahmen soll die Gesamtzufriedenheit der Kundinnen und Kunden der apoBank dauerhaft gesteigert werden.
Quelle: apoBank
Hinweise und Erläuterungen zum Ziel:
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Das Ziel ist relevant für die Vergütung von Vorstand und Führungskräften.
Neue Mitglieder pro Jahr (KPI)
Als Genossenschaftsbank wollen wir unsere Mitgliederbasis durch die Gewinnung neuer, insbesondere jüngerer Mitglieder, ausweiten. Eine diversifizierte Mitgliederbasis trägt zudem dazu bei, die Deckung unseres Kapitalbedarfs zu sichern.
Quelle: apoBank